Inspiriert von guten Praxisbeispielen und anhand konkreter Entwurfswerkzeuge verstehst du nach diesem Seminar Pflanzen gezielter in deine Arbeit als (Landschafts-)Architektin zu integrieren. In einem anregenden Mix aus Input und gemeinsamem Austausch arbeiten wir die Vielschichtigkeit, Relevanz und Potentiale von biodiversen Bepflanzungen. Du lernst, wie Du Pflanzen gezielter und nachhaltiger in deinen Entwurfsprozess einzubinden kannst und bekommst hierfür inspirierende Praxisbeispiele und praktische Entwurfswerkzeuge an die Hand.
Pflanzen faszinieren Dich, Du bist Dir ihrem Wert bewusst und möchtest sie stärker in Deiner planerischen Arbeit integrieren? Als Planer:in in der Landschaftsarchitektur, Architektur, Stadtplanung oder Innenarchitektur sehnst Du Dich nach Entwürfen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nachhaltig und zukunftsfähig sind? Gleichzeitig fühlst Du eine Unsicherheit, wie Du die Vielfalt und das Potenzial von Pflanzen konkret und kreativ in deinen Entwurfsprozess integrieren kannst?
In dem 4-stündigen Online-Seminar helfe ich Dir, diese Hemmschwelle zu überwinden. Gemeinsam entdecken wir, wie Pflanzen nicht nur als Gestaltungselement, sondern als zentrale Inspirationsquelle in Deine Arbeit einfließen können:
Durch das Seminar wirst Du das Potenzial von ökologischer und nachhaltiger Vegetation für Deine Arbeit klarer erkennen. Du erhältst konkrete Entwurfswerkzeuge, die Dir helfen, Pflanzen gezielt und innovativ in Deine Planungen einzubinden. Dein Bewusstsein für die Dringlichkeit und Relevanz pflanzenbasierter Gestaltung wird gestärkt – nicht nur für den ökologischen Nutzen, sondern auch für die psychische und kulturelle Gesundheit unserer Gesellschaft.
Das erwartet Dich konkret:
Ein kurzer theoretischer Überblick:
Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung der Pflanzenverwendung – von der Historie bis heute – und diskutieren, warum ökologischer Vegetationsplanung in Zeiten des Klimawandels und des drastischen Artensterbens und Biodiversitätsverlusts eine Schlüsselrolle zukommt. Außerdem führe ich Dich in das Wissen zu Pflanzengemeinschaften, jahreszeitlichen Zyklen und Wechselbeziehungen konkreter Vegetationsbeispiele ein.
Praxisorientierte Impulse:
Du lernst unterschiedliche Ansätze kennen, wie Pflanzen in Entwürfen eingesetzt werden können. Anhand von vielfältigen Praxisbeispielen erfährst Du, wie diese Integration in der Realität funktioniert – kreativ, effektiv und nachhaltig.
Interaktiver Austausch:
In gemeinsamen Diskussionen teilst Du Deine bisherigen Erfahrungen, gewinnst neue Perspektiven und entwickelst gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen Ideen für Deine zukünftigen Projekte.
Ein Termin per Zoom
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
Dozentin
Carolin Kemkes-Günner
Carolin Kemkes-Günner ist M.Eng. jun. Landschaftsarchitektin und seit 2019 selbstständig tätig. Ihr Herzensthema »Natürlichkeit in der Landschaftsarchitektur« lässt sie als Forscherin, Stimme und Schaffende in ihre Arbeit als Dozentin und Referentin sowie in ihr 2024 gegründetes Studio CO einfließen.