Architektur-Forschung
45 €
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Du willst in die Forschung, aber Du hast das Gefühl, das Feld ist Dir nicht zugänglich? Du hast ein eigenes Interessenfeld, das Du vertiefen möchtest, oder ein konkretes Forschungsvorhaben, bist aber unsicher, welches der richtige Kontext und das richtige Format wären, um dieses Vorhaben umzusetzen? – Dieser Workshop bietet Dir die Gelegenheit, Dein Vorhaben zu präzisieren und den für Dich richtigen Rahmen zu finden, um Dein Forschungsvorhaben zu verwirklichen.
Hier erhältst Du Einblick in die Vielfalt der Forschungsfelder und -formate zu Landschaft, Stadt, Architektur und Raum.
Forschung beschreibt im weitesten Sinne das Hervorbringen, Zugänglich-Machen und Vermitteln von Wissen. Es geht im Kern darum, Einsichten und Erkenntnisse innerhalb eines Interessenfeldes zu gewinnen und diese für andere nachvollziehbar zu machen. Im Kontext akademischer Forschung ist das wohl bekannteste Format für die vertiefende Arbeit an Forschungsvorhaben die Promotion – doch sie ist nur ein möglicher Weg von vielen!
Ausgehend von meiner langjährigen Tätigkeit in der Wissenschaftspublikation als Gründerin und Lead Editorin eines internationalen Wissenschafts-Journals, meiner Involvierung in vielfältige Forschungskontexte und der Erfahrung meiner eigenen Promotion, gebe ich Dir eine Übersicht über die die aktuelle Forschungslandschaft und zeige die Vielfalt möglicher Formate, Strukturen und Finanzierungen für Dein persönliches Forschungsvorhaben auf. Ich zeige Dir, welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sich Dir als Forscher:in bieten und welche Wege Du in diesem Tätigkeitsfeld einschlagen kannst. Du lernst, wie Du Deine Fähigkeiten und Dein Wissen vertiefen, ergründen und in neue Bereiche einbringen kannst.
Du erhältst einen breiten Überblick der Forschungslandschaft und -perspektiven. Darauf aufbauend hast Du die Möglichkeit, diese übergeordneten Themen auf Dein eigenes Vorhaben anzuwenden und Dein persönliches Forschungsinteresse und -projekt so zu präzisieren, dass Du am Ende des Seminars eine klare Idee davon hast, wie Du die nächsten Schritte gehen kannst.
Neben dem Verständnis für mögliche Werdegänge und Forschungsperspektiven, gibt Dir das Seminar durch angeleitete Live-Übungen die Gelegenheit, Dein eigenes Vorhaben zu präzisieren. So kannst Du für Dich klären, welche Rahmenbedingungen Du Dir für Dein Forschen wünschst, wie Du den für Dich passenden Kontext findest und wie Du die nächsten Schritte auf diesem Weg gehen kannst. In den Übungen schärfen wir Deine Fragestellung, grenzen Dein Interessenfeld ein und klären insbesondere, in welcher Weise Du Dein Wissen erarbeiten, welche Methoden und Prozesse Du anwenden möchtest.
Damit nähern wir uns schrittweise der Frage an, welches das richtige Format für Dich ist, um Deine Forschung zu vertiefen und mit anderen zu teilen – Promotion, Publikation, Ausstellung, Lehre, Beratung oder etwas ganz anderes.
Das Seminar ist Deine Gelegenheit, um Deinem Forschungsvorhaben eine konkrete Form zu geben und den für Dich richtigen Kontext zu finden. Du gewinnst Klarheit für Dein Forschungsvorhaben und erkennst, wie Du Dein Wissen wirkungsvoll einbringen und Deinen Werdegang als Wissensträgerin gestalten kannst.
Struktur und Ablauf
14:00 – 15:00
Eröffnung und Einführung in das Thema
Forschungslandschaft
Überblick über Kontexte, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Forschung zu Landschaft, Stadt, Architektur und Raum.
15:00 – 16:00
Wissensvermittung anhand von praktischen Beispielen
Forschungsperspektiven
Grundlagen zu Arbeitsweisen, Formaten, Methoden und Prozessen des Forschens in diesem Feld.
16:00 – 17:00
Übungen zur Anwendung auf deine eigene Forschung
Du wirst Dir Deines Forschungsinteresses bewusst.
Du präzisiert Dein Forschungsvorhaben.
Du erkennst Dein persönliches Forschungsziel.
Du findest Deine individuellen Arbeitsweisen.
Du entwirfst Deinen persönlichen Prozesse der Wissenskonstitution.
Du gewinnst Klarheit, welches Forschungsformat zu Dir passt..
Du entwickelst eine konkrete Vorstellung für Dein Forschungsvorhaben.
Du klärst die nächsten Schritte für Deinen Weg.
17:00 – 18:00
Fragerunde, Austausch und Abschluss
\\
Das Angebot wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 5 Punkten als Fortbildung anerkannt.
Falls Du weitere Fragen hast, die durch die allgemeinen FAQs nicht beantwortet werden konnten, wende Dich direkt an die Dozentin: kv@akademieraumwandel.com
Ein Termin per Zoom mit danach versendeter Aufzeichnung für zeitliche Flexibilität.
Alle Käufe sind final, kein Umtausch oder Erstattung möglich.
Gründerin und Leiterin
Dr. Katharina Voigt
Dr. Katharina Voigt ist seit Jahren in Forschung, Lehre und Praxis der Architektur und des zeitgenössischen Tanzes tätig. Sie teilt ihr Wissen in Seminaren und Workshops, in wechselnden Konstellationen künstlerischer Zusammenarbeit sowie in wissenschaftlichen und reflektierenden Texten als freie Autorin und Redakteurin.
